Die folgenden AGBs gelten nach dem Recht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
1. ANBIETER/GELTUNGSBEREICH/KONVENTIALSTRAFE/
1.1.)
Der Anbieter und Vertragspartner für auf der Webseite www.ersties.com dargestellten Inhalte und Leistungen ist die EFC GmbH, Sonnenhof 3, 8808 Pfäffikon , E-Mail info (@ )ersties.com (im folgenden „Anbieter“).
Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen sind Bestandteil jeglicher vertraglichen Vereinbarungen mit dem jeweiligen Nutzer.
1.2.)
Geplante Änderungen der AGB und beabsichtigtes Inkrafttreten (frühestens nach Ablauf nachstehender Widerspruchsfrist) werden dem Kunden per Brief, Email oder Fax mitgeteilt; der Kunde kann dagegen binnen 5 Wochen, gerechnet ab Eingang beim Kunden, per Brief, Fax oder Email (Kontaktdaten siehe 5.2.) Widerspruch einlegen. Geht innerhalb dieser Frist keine entsprechende Erklärung des Kunden beim Anbieter ein, gilt dies als Zustimmung. Die geänderten AGB werden in diesem Fall mit jenem Tag wirksam („Änderungstermin“), welcher dem Kunden vorab mitgeteilt wurde. Der Anbieter wird den Kunden in seiner Mitteilung nach Satz 1 auf genannte Frist und Bedeutung seines Verhaltens (Widerspruch bzw. Schweigen) hinweisen. Im Falle eines rechtzeitigen Widerspruchs des Kunden treten die geplanten Änderungen der AGB in Bezug auf diesen Kunden nicht in Kraft. Gegenüber diesem Kunden gelten die ursprünglich von ihm akzeptierten AGB. Der Anbieter behält sich vor, dass Vertragsverhältnis im Falle eines Widerspruchs zu kündigen.
1.3.) Vertragsstrafe:
Für den Fall schuldhafter Verletzungen von Pflichten dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbaren Anbieter und Kunde eine von dem Kunden zu zahlende Vertragsstrafe in Höhe von EUR 500,00 pro Verstoß. Sollte es nach dem ersten schuldhaften Verstoß gegen diese AGB zu weiteren schuldhaften Verstößen gegen diese AGB kommen, die trotz Abmahnung durch den Anbieter per Brief, Fax oder E-Mail nicht abgestellt werden, kann der Anbieter eine maximale Vertragsstrafe in Höhe von EUR 1.500,00 von dem Kunden verlangen. Dem Kunden bleibt nachgelassen nachzuweisen, dass dem Anbieter ein geringerer Schaden entstanden ist. Die Konventionalstrafe wird jedoch erst fällig, wenn diese dem anderen Vertragspartner gegenüber schriftlich geltend gemacht wird.
1.4.)
Der Anbieter unterhält ein Portal für erotische Unterhaltungsdienstleistungen. Insbesondere stellt das Portal Bilder und Videos mit erotischen Inhalt zur Verfügung.
1.5.)
Der Zugriff auf diese Inhalte setzt den Abschluss eines entgeltlichen Vertrags (im folgenden „Mitgliedschaft“) zwischen Anbieter und Nutzer voraus. Alternativ kann ein Nutzer durch Abschluss eines unentgeltlichen Vertrags (im folgenden „kostenlose Mitgliedschaft“) Zugang zu einem eingeschränkten Teil des Angebots erhalten.
1.6.)
Alle Modelle, die auf Fotos, Film oder Livecam auf Ersties.com oder jeglichem anderem Angebot der EFC GmbH dargestellt werden, sind volljährig. Nachweise zur Volljährigkeit zum Zeitpunkt der Entstehung des oben genannten Materials werden von uns gesondert aufbewahrt und stehen dem jeweiligen Gesetzgeber oder Partner jederzeit zur Prüfung, auf Anfrage, zur Verfügung.
1.7.)
Das Angebot auf Abschluss einer Mitgliedschaft richtet sich ausschließlich an volljährige Nutzer.
1.8.)
Der Anbieter speichert den Inhalt abgeschlossener Verträge in seiner EDV. Dem Nutzer wird der Inhalt eines mit ihm abgeschlossenen Vertrags in der Vertragsbestätigung per E-Mail übermittelt. Eine anderweitige Möglichkeit zur Einsicht in den Vertragstext besteht für den Nutzer nicht. Ihm wird daher empfohlen, die Vertragsbestätigung auszudrucken, zu speichern oder in sonstiger Weise aufzubewahren.
2. ANMELDUNG UND VERTRAGSABSCHLUSS
2.1.)
Entgeltliche Mitgliedschaft
Für eine entgeltliche Mitgliedschaft, die den vollständigen Zugang zu allen Inhalten des Portals ermöglicht, gibt der Nutzer neben den für eine kostenlose Mitgliedschaft erforderlichen Daten zusätzlich den gewünschten Mitgliedschaftstarif (im Bereich „Mitgliedschaft wählen“), die gewünschte Zahlungsmethode (im Bereich „Zahlart auswählen“ – z.B. Lastschrift oder Kreditkarte) und die hierfür erforderlichen Daten des Zahlungsmittels (z.B. Kontoverbindung oder Kartendaten) an. Bis zum Betätigen dieser Schaltfläche hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, Eingabefehler zu korrigieren oder vom Vertragsschluss ganz Abstand zu nehmen.
Durch Betätigen der Schaltfläche übermittelt der Nutzer seine Angaben verbindlich an den Anbieter, wodurch der gewählte Nutzungsvertrag verbindlich geschlossen wird. Der Anbieter bestätigt den Abschluss des Mitgliedschaftsvertrags per E-Mail („Vertragsbestätigung“).
2.2.)
Die Anmeldung des Kunden erfolgt online über das vom Anbieter (oder einen seiner Vertragspartner) zum Abruf bzw. Download bereitgestellte Online-Vertragsformular („Anmeldemaske“). Die Übermittlung der Daten des Kunden erfolgt über eine sichere Verbindung.
2.3.)
Mit Absenden der vollständig ausgefüllten Anmeldemaske gibt der Kunde sein Angebot zum Abschluss eines Vertrages ab. Der Zugang zum Angebot und die Nutzung der im Mitgliederbereich zur Verfügung stehenden Dienste einschließlich Abruf der (zur Online-Wiedergabe) verfügbaren Medien erfolgen durch eine Kombination aus einem Benutzernamen (sog. Username) und einem Passwort. Der Kunde erhält nach erfolgreicher Anmeldung eine Bestätigungsmail mit diesen Daten, einem Passwort (einem individuellen Identifikationscode) und zusätzliche Informationen sowie gesetzlich vorgeschriebene Hinweise. Außerdem wird dem Kunden (in der Regel binnen weniger Sekunden) nach dem Absenden des Formulars der Erfolg (bzw. die Ablehnung) seiner Anmeldung unmittelbar am Bildschirm angezeigt. Mit Anzeige der erfolgreichen Registrierung (als neues Mitglied) und Erhalt der Bestätigungsmail hat der Anbieter den Vertrag angenommen.
Vorsätzliche Falschangaben bei Anmeldung sowie unberechtigte Nutzung des Angebots werden straf- und zivilrechtlich verfolgt!
2.4.)
Den Abrechnungszeitraum („Abrechnungsintervall“) kann jeder Kunde bei Auswahl der gewünschten Mitgliedschaft selbst wählen. Er wird dem Kunden auf dem Bildschirm (in der Anmeldemaske sowie in dem Bereich „join now“) angezeigt.
2.5.)
Alle Verträge („Mitgliedschaft“) werden auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Die Mitgliedschaft verlängert sich am Ende ihrer Laufzeit jeweils um die Länge der ursprünglich gewählten Laufzeit. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Nutzer als Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ oder „Zahlung per Telefon“ gewählt hat; in diesem Falle endet die entgeltliche Mitgliedschaft mit Ablauf der gewählten Laufzeit und wird im Anschluss als kostenlose Mitgliedschaft weitergeführt.
2.6.)
Jeder Vertrag kann, wie in Ziffer 4. dieser AGB beschrieben, gekündigt werden. Bei fristgerechter Kündigung endet die Mitgliedschaft jeweils mit Ende des gerade laufenden, ansonsten mit Ablauf des nächstfolgenden Abrechnungsintervalls (Nur Kündigungen aus wichtigem Grund sind ohne Einhaltung von Fristen und Terminen möglich).
2.7.)
Der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert. Der Vertragsschluss ist derzeit in deutscher und englischer Sprache möglich.
2.8.)
Kostenlose Mitgliedschaft
Zum Abschluss einer kostenlosen Mitgliedschaft braucht der Nutzer im Bereich „Mitglied werden“ des Portals lediglich seine E-Mail-Adresse, ein selbst gewähltes Pseudonym („Benutzername“) und ein selbst gewähltes Passwort anzugeben. Über die Schaltfläche „Fertig, weiter“ übermittelt der Nutzer seine Daten an den Anbieter.
Sofern der gewählte Benutzername nicht bereits durch einen Dritten verwendet wird, bestätigt der Anbieter den Abschluss des Nutzungsvertrags unmittelbar im Anschluss per E-Mail an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse. Der Nutzer kann sich im Anschluss jederzeit unter Angabe seines Benutzernamens und seines Passworts im Mitgliederbereich des Anbieters anmelden.
Beide Parteien können die kostenlose Mitgliedschaft jederzeit ohne Einhaltung einer Frist ordentlich kündigen. Jede Kündigung bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Textform.
2.9.)
Ergänzende Leistungen, Erwerb und Nutzung von Coins
Die Kamera-Chat-Funktion ist eine Leistung, die nicht bereits im Entgelt für die Mitgliedschaft enthalten ist. Sie ist gesondert zu vergüten, wobei sich das Entgelt nach der Dauer der Nutzung richtet.
Je Minute der Nutzung erhebt der Anbieter ein Entgelt von 10 Coins, wobei es sich bei einem „Coin“ nicht um eine Währung oder e-Geld, sondern um eine bloße Recheneinheit handelt. Der Nutzer kann für jeweils 10 Coins eine Minute lang die Kamera-Chat-Funktion nutzen.
Der Nutzer kann eine beliebige Anzahl Coins gegen Entgelt erwerben, wobei die selben Zahlungsmittel zur Verfügung stehen wie für die entgeltliche Mitgliedschaft. Erworbene Coins können nicht zurückgegeben werden; soweit aber dem Nutzer ein Widerrufsrecht zusteht, bleibt dieses unberührt.
Erworbene Coins bleiben zeitlich unbegrenzt gültig.
3. VERTRAGSINHALT/KOSTENPFLICHTIGE TESTPHASE
3.1.)
Der Inhalt jedes einzelnen Vertrages („Mitgliedschaft“) ergibt sich aus diesen AGB in Verbindung mit den in der Anmeldemaske ausgewiesenen Bestimmungen einschließlich der vom Kunden gewählten Preise/ Abrechnungsintervalle.
Vertragsinhalt ist die Einräumung eines Zugangs zum passwortgesicherten (siehe Punkt 2.2.) Mitgliederbereich des vertragsgegenständlichen Online-Unterhaltungsangebots gegen Entrichtung der vereinbarten Mitgliedsgebühr unter Berücksichtigung der unter Punkt 9 vereinbarten Mindestverfügbarkeit des Online-Dienstes. Der Kunde hat innerhalb des Mitgliederbereichs die Möglichkeit, dort auf Abruf zur Verfügung stehende Inhalte (gebräuchliche Standardmedien wie z.B. Videos oder Fotos) online abzuspielen sowie sonstige Leistungen bzw. Dienste für Mitglieder (z.B. Chats) zu nutzen – die erforderlichen Details zur Nutzung sind jeweils auf der Site publiziert.
Für die Nutzung dieser im Mitgliederbereich abrufbaren Standardmedien und Leistungen/Dienste gebührt dem Anbieter keine über die vereinbarte Mitgliedsgebühr hinausgehende gesonderte Vergütung. Für die vom Kunden zu bezahlenden Mitgliedsbeiträge ist somit Anzahl/Dauer seines Aufenthalts/seiner Besuche im Mitgliederbereich sowie das quantitative Ausmaß der in Anspruch genommenen Leistungen irrelevant.
Der Anbieter behält sich jedoch vor, im Mitgliederbereich über die abrufbaren Standardmedien und allgemeinen Leistungen/Dienste hinausgehende, einzelne kostenpflichtige Zusatzleistungen anzubieten (v.a. Livecams). Diese, über die Mitgliedsgebühr hinausgehend kostenpflichtigen Zusatzleistungen werden besonders als solche gekennzeichnet.
Die Nutzung der Mitgliedschaft ist ausschließlich dem Kunden persönlich gestattet. Dieser darf weder sein Passwort, noch die Nutzung selbst einem Dritten überlassen (siehe Punkt 10.).
3.2.)
Kostenpflichtige Testphase:
Auch bei Vereinbarung einer kostenpflichtigen Testphase muss gekündigt werden! Diese Testphase ist – wie bei dessen Auswahl in der Anmeldemaske angezeigt - kein befristeter Vertrag, und läuft nach der Testphase nicht etwa automatisch aus, sondern räumt dem Kunden vielmehr die Möglichkeit ein, das auf unbestimmte Dauer erworbene, kostenpflichtige Nutzungsrecht in einer ersten Testphase („Testzeitraum“ je nach Angebot bis max. 7 Tage ab Vertragsabschluss wählbar) zu testen und bei etwaigem Nichtgefallen zu erleichterten Bedingungen aufkündigen zu können: bei Kündigung innerhalb des Testzeitraums braucht der Kunde demnach nur eine besonders kurze Kündigungsfrist einzuhalten. Es wird nur die Gebühr für den Testzeitraum, und nicht etwa gleich eine ganze Monatsgebühr, verrechnet. (Hinweis: ohne Probekauf wäre die Mitgliedschaft frühestens nach 30 Tagen aufkündbar.) Zur Kündigung siehe Punkt 4.I.
Der Testzeitraum bildet zugleich das erste Abrechnungsintervall der - immer auf unbestimmte Dauer abgeschlossenen - Mitgliedschaft. Die dafür zu leistende gesonderte Mitgliedsgebühr scheint in der Anmeldemaske ebenso auf wie alle übrigen zur Auswahl stehenden Tarife und Abrechnungsintervalle. Sofern der Kunde nicht kündigt, wird die Mitgliedsgebühr anschließend alle 30 Tage (entsprechend dem Preis für das vereinbarte „Standardintervall“) verrechnet.
Das Wesen der kostenpflichtigen Testphase, einschließlich Erfordernis einer Kündigung und die konkret verrechneten Mitgliedsentgelte werden in der „Anmeldemaske“ übersichtlich angezeigt; der Anbieter wird auch in seine Bestätigungsmail entsprechende Hinweise aufnehmen.
4. KÜNDIGUNG
4.1.)
Eine Kündigung ist durch beide Vertragspartner ohne Angabe von Gründen schriftlich möglich, wie in den nachstehenden Punkten (2 – 6) beschrieben:
EFC GmbH, Sonnenhof 3, 8808 Pfäffikon , , via email an info (at) ersties.com
oder per Post an die oben genannte Anschrift.
4.2.)
Im Falle einer Kündigung per Post muss die Kündigung des Kunden von ihm unterschrieben sein und alle für ihre Zuordnung wesentlichen Mitgliedschaftsdaten enthalten. Diese Daten sind mindestens
Name des Kunden oder die bei Vertragsabschluss verwendete Emailadresse und Username
Angebot (Website), welches gekündigt wird
Hinweis: Wir empfehlen jedem Kunden, für Beweiszwecke einen Zustellnachweis seiner Kündigungserklärung aufzubewahren.
4.3.)
Auch kostenpflichtige Testphasen müssen gekündigt werden.
4.4.) Kündigungsfrist und -termin:
Die Kündigungserklärung muss dem Vertragspartner spätestens 12 Stunden vor Beginn des nächsten Abrechnungsintervalls zugehen. Die Abrechnungsintervalle werden ab Vertragsabschluss jeweils minutengenau berechnet!
Hinweis: sollte der Kunde bei Anmeldung kein längeres Abrechnungsintervall gewählt haben, beträgt das „Standardintervall“ jeweils 30 Tage (720 Stunden)
Bsp.: die Bestätigungsmail wird dem Kunden am 01.01.2007 um 11:00 Uhr übermittelt; die Mitgliedsgebühr ist vereinbarungsgemäß im „Standardintervall“ von 30 Tagen/ 720 Std. zu verrechnen. Die spätestmögliche Kündigung müsste dem Anbieter am 30.01.2007 um 23:00 Uhr bereits zugegangen sein.
Bei kostenpflichtigen Testphasen muss dem Anbieter die Kündigungserklärung des Mitglieds innerhalb der vereinbarten Testphase (je nach Wahl des Kunden bis maximal 7 Tage), und zwar spätestens 8 Stunden vor Beginn des nächsten Abrechnungsintervalls zugehen.
Hinweis: Für die Kündigung dieser Testphase empfiehlt sich – speziell wenn der Kunde nur eine kurze Testphase gewählt hat - daher primär die Email-Kündigung.
Bsp.: wie oben, jedoch hat der Kunde eine Testphase mit einem Zeitraum von 5 Tagen gewählt: die spätestmögliche Kündigung müsste dem Anbieter am 06.01.2007 um 03:00 Uhr vorliegen; anschließend wäre die nächste Kündigung fristgerecht, wenn diese dem Anbieter spätestens am 01.02.2007 um 11:00 Uhr vorliegt.
Eine fristgerecht zugegangene Kündigungserklärung wird mit Ablauf des gerade aktuell laufenden Abrechnungsintervalls (ansonsten mit Ablauf des nächstfolgenden Abrechnungsintervalls) wirksam.
4.5.)
Nach erfolgter Online-Kündigung erhält der Kunde sofort eine automatisierte Bestätigung der Kündigung am Bildschirm angezeigt, sowie eine Information über den Zeitpunkt der Beendigung seiner Mitgliedschaft. Der Anbieter übermittelt dem Kunden in jedem Fall auch eine Kündigungsbestätigung an seine Emailadresse.
4.6.)
Außerordentliche Kündigung aus wichtigem Grund:
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund (= „fristlose Kündigung“) bleibt für beide Vertragspartner unberührt.
Gründe, die den Anbieter zur fristlosen Kündigung sowie zur sofortigen Sperre des Accounts des Mitglieds (= dessen Zugang zum Mitgliederbereich) berechtigen, sind insbesondere:
falsche oder rechtswidrige Angaben bei der Anmeldung
Missbrauch der bereitgestellten Dienste (z.B. Versuch der Abwerbung anderer Mitglieder)Weitergabe der Zugangsdaten an Dritte
Erstellung rechtswidriger Inhalte in dem bereitgestellten Online-Unterhaltungsangebot
trotz Abmahnung wiederholter oder derart schwerwiegender einmaliger Verstoß gegen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, dass dem Anbieter ein Festhalten am Vertrag unzumutbar ist (z.B. Verbreiten von Viren)
Beeinträchtigung oder Beschädigung der Funktionsfähigkeit des Online- Unterhaltungsangebots, auch in Teilen
Zahlungsverzug des Mitglieds (z.B. infolge Stornierung oder Rückbuchung geschuldeter Mitgliedsbeiträge).
5. WIDERRUFSBELEHRUNG
5.1.)
Einem Nutzer, der seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union hat und als Verbraucher handelt, steht ein Widerrufsrecht gemäß den gesetzlichen Bedingungen zu. Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung.
5.2.)
Widerrufsbelehrung für die entgeltliche Mitgliedschaft
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ( EFC GmbH, Sonnenhof 3, 8808 Pfäffikon , , E-Mail info (@ )ersties.com) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Erlöschen des Widerrufsrechts
Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Lieferung von nicht auf einem körperlichen Datenträger befindlichen digitalen Inhalten auch dann, wenn der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Verbraucher
1. ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Unternehmer mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, und
2. seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An EFC GmbH, Sonnenhof 3, 8808 Pfäffikon , , E-Mail info (@ )ersties.com
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
– Bestellt am (*)/erhalten am (*):
– Name des/der Verbraucher(s):
– Anschrift des/der Verbraucher(s):
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier):
– Datum:
(*) Unzutreffendes streichen.
6. PREISE UND ZAHLUNGSINFORMATIONEN
6.1.)
Preise, Preisänderungen und Verrechnungsarten:
Die je nach Online-Unterhaltungsangebot und Herkunftsland ggf. unterschiedlich verfügbaren Angebote, Verrechnungsarten (Kreditkarte, elektronisches Lastschrift-verfahren ELV usw.), Mitgliedsbeiträge und Abrechnungsintervalle werden dem Kunden auf der Anmeldemaske zu seiner Auswahl angezeigt. Weitere Formulare begleiten den Kunden dann durch die seiner Auswahl entsprechende Zahlungsabwicklung. Die Abbuchungen auf dem Kreditkarten- bzw. Bankkonto erfolgen jeweils unter entsprechender Bezeichnung. Die Übermittlung der Daten des Kunden an den Anbieter erfolgt über eine sichere Verbindung.
Alle ausgewiesenen Preise verstehen sich in EUR inklusive einer eventuell anfallenden gesetzlichen Umsatzsteuer.
Hinweis: der Kunde (siehe auch Punkt 11.3.) benötigt für die Nutzung der vertragsgegenständlichen Leistungen insbesondere einen Computer einschließlich Internetzugang; die hierfür entstehenden Kosten fallen ausschließlich in die Sphäre des Kunden und sind von der mit dem Anbieter vereinbarten Mitgliedsgebühr nicht abgegolten.
Geleistete Zahlungen werden zuerst zur Begleichung offener Mahngebühren, angefallener Stornospesen und Verzugszinsen, sodann der offenen Mitgliedsgebühren verwendet (siehe dazu auch Punkt 7 Zahlungsverzug, Rückbelastungen und Stornierungen).
Eine eventuelle Preiserhöhung wird dem Kunden mindestens 5 Wochen zuvor per Email mitgeteilt, sodass es ihm möglich ist, ggf. rechtzeitig vorher eine ordentliche Kündigung vorzunehmen. Bei einem vereinbarungsgemäß längerem Abrechnungsintervall als 30 Tage ist der für die Preiserhöhung vorgesehene Termin angemessen festzusetzen, um dem Kunden auch in einem solchen Fall eine rechtzeitige Vertragskündigung zu ermöglichen.
6.2.)
Mitgliedschaft und Abrechnungsintervalle:
Die Abrechnung der Mitgliedsgebühren erfolgt durch periodische Buchungen je nach vom Kunden angegebener Verrechnungsart (insbesondere durch Kreditkarte oder im Elektronischen Lastschriftverfahren ELV) und ausgewähltem Abrechnungsintervall. Die Abrechnungsintervalle regeln die Fälligkeit der Mitgliedsbeiträge (= zu welchen Zeitpunkten der Kunde das vereinbarte Entgelt jeweils leisten muss). Der Kunde hat die Mitgliedsgebühr zu Beginn jedes Abrechnungsintervalls im Voraus zu leisten.
Beispiel: der Kunde hat das in der Anmeldemaske ausgewiesene „Standard-Abrechnungsintervall“ von jeweils 30 Tagen gewählt: das bedeutet, dass die Mitgliedsgebühr beginnend mit Vertragsabschluss im 30 Tages-Rhythmus fällig und abgebucht/eingezogen wird.
Angegebene Abrechnungsintervalle werden – beginnend mit Vertragsabschluss – jeweils minutengenau berechnet.
6.3.)
Kreditkarten- und Lastschriftzahlung:
Bei Bezahlung mittels Kreditkarte- oder Lastschriftzahlung hat der Kunde dafür Sorge zu tragen, dass Kreditkarte oder Bankkonto nicht gesperrt oder abgelaufen sind; im Falle einer vom Kunden verschuldeten Rückbuchung hat dieser die anfallenden Spesen (siehe Punkt 7.) zu ersetzen.
6.4.)
Gesondert entgeltpflichtige Zusatz-Angebote wie v.a. Livecams:
Der Anbieter behält sich vor, seinen Kunden im Mitgliederbereich über die vereinbarten Inhalte und Leistungen/Dienste hinausgehende, vereinzelte Zusatzleistungen, wie v.a. die Inanspruchnahme von Livecams, gegen zusätzliches Entgelt anzubieten. Diese - zusätzlich zum vereinbarten periodischen Mitgliedsbeitrag zu vergütenden – Zusatz-Angebote werden im Mitgliederbereich gesondert gekennzeichnet. Siehe dazu auch Punkt 3.1. (Vertragsinhalt).
Die Inanspruchnahme derartiger Zusatz-Angebote ist entweder durch Kauf so genannter „COINS“ oder durch ein so genanntes „Upgrade der Mitgliedschaft“ (= Aufstocken des Mitgliedsbeitrages) möglich. Der jeweilige Preis ist direkt beim Zusatz-Angebot ausgewiesen. Eine Verpflichtung zum Kauf oder Nachkauf von COINS oder zum Update der Mitgliedschaftsgebühr besteht selbstverständlich nicht!
COINS:
Der Kunde kauft nach freier Entscheidung ein bestimmtes „COINS-Kontingent“ (eine bestimmte Anzahl von COINS) zum ausgewiesenen Preis – die COINS fungieren analog einer Wertkarte bzw. einem Gutschein. Für jede in Anspruch genommene kostenpflichtige Zusatzleistung wird dem Kunden anschließend eine bestimmte (auf der Site angezeigte) Anzahl von COINS abgezogen, bis sein gekauftes COINS-Kontingent schließlich vollständig erschöpft ist. Der Kauf von COINS führt zu keinerlei zukünftiger Abnahmeverpflichtung, sondern wird lediglich der Kaufpreis für das vom Kunden konkret gewünschte COINS-Kontingent verrechnet. Die vereinbarte Mitgliedsgebühr, welche im vom Kunden gewählten Abrechnungsintervall periodisch zu leisten ist, bleibt hiervon völlig unberührt.
7.
ZAHLUNGSVERZUG, RÜCKBELASTUNGEN UND STORNIERUNGEN
7.1.)
Stornierungen und Rückbelastungen:
Der Kunde verpflichtet sich zur Tragung sämtlicher Kosten, die durch (mangels Deckung oder aus anderen vom Kunden verschuldeten Gründen) nicht eingelöste oder vom Kunden zu Unrecht stornierte Buchungen entstehen. Diese Kosten setzen sich aus Abrechnungs- und Clearinggebühren sowie Stornogebühr zusammen, welche dem Anbieter seitens der Bank, des Kreditkartenunternehmens bzw. des sonst eingebundenen Abrechnungsdienstleisters (aufgrund der vom Kunden verschuldeten Stornierung/Rückbuchung) verrechnet werden, und sind ihrer Höhe nach von der jeweils verwendeten Zahlform sowie der beteiligten Bank (Kreditkartenunternehmung/Abrechnungs-dienstleister) abhängig, weshalb sie einen Betrag zwischen EUR 9,00 bis EUR 60,00 ausmachen können. Dem Kunden bleibt nachgelassen nachzuweisen, dass dem Anbieter ein geringere Kosten entstanden ist.
7.2.)
Mahnung, Inkasso und Gerichtsverfahren:
Der Anbieter ist berechtigt, dem Kunden für jede nach Fälligkeit erfolgende Mahnung die angefallenen notwendigen und zweckdienlichen administrativen Mahnspesen in Höhe von je EUR 6,00 in Rechnung zu stellen. Der Kunde wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich der Anbieter vorbehält, die Forderungsverfolgung bereits nach der ersten Mahnung an ein Inkassoinstitut bzw. an einen Rechtsanwalt zu übergeben.
Kommt der Kunde trotz Benachrichtigung seinen Zahlungsverpflichtungen nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist nach, so hat dieser Verzugszinsen in der Höhe von 8 % über dem Basiszinssatz p.a. ab fruchtlosem Verstreichen der Nachfrist, sowie die tatsächlich angefallenen und zur zweckentsprechenden außergerichtlichen Betreibung notwendigen Aufwendungen zu bezahlen, soweit diese im angemessenen Verhältnis zur betriebenen Forderung stehen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass die dadurch entstehenden und von ihm zu tragenden Kosten einerseits von der Höhe der offenen Forderungen, andererseits von den zur Forderungsverfolgung notwendigen Betreibungsmaßnahmen abhängen und daher vorab und global nicht feststehen können.
7.3.)
Sonstige Verzugsfolgen:
Der Anbieter ist, sofern der Kunde trotz Benachrichtigung nach 7.2. seiner Zahlungsverpflichtung nicht innerhalb der gesetzten Nachfrist nachkommt, entsprechend den diesbezüglichen gesetzlichen Vorgaben zur Zurückbehaltung weiterer Leistungen bis zur Erbringung der vom Kunden geschuldeten Gegenleistung berechtigt.
Überdies ist der Anbieter nach Maßgabe von Ziffer 4. Nr. 6 dieser AGB zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund berechtigt, aber nicht verpflichtet!
Nichteinhaltung von Verbindlichkeiten enthebt den Kunden keinesfalls von seinen Zahlungsverpflichtungen aus laufender Mitgliedschaft! Die Mitgliedschaft bleibt bis zu einer Kündigung seitens des Kunden oder des Anbieters aufrecht!
Bei Zahlungsverzug kann dem Kunden überdies das Eingehen weiterer Mitgliedschaften oder der Kauf von „COINS“ verwehrt werden.
8. INHALTE UND COPYRIGHTS
8.1.) Inhalte:
Es wird auf Punkt 3.1.) Vertragsinhalt verwiesen. Die im Mitgliederbereich auf Abruf zur Verfügung stehenden Inhalte (z.B. Videos und Bildergalerien sowie sonstige Unterhaltungsmedien) können demnach Online abgerufen und eingesehen werden; bei entsprechender Vereinbarung steht dem Kunden zudem die Möglichkeit des Downloads (Herunterladen) zur Verfügung.
8.2.) Copyrights:
Das Online-Unterhaltungsangebot und alle darin zur Verfügung gestellten Inhalte und Leistungen/Dienste sind ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch der Kunden bestimmt. Jede anderwärtige Verwendung ist strengstens untersagt. Alle veröffentlichten Inhalte stehen unter urheber- bzw. leistungsrechtlichem Schutz und dürfen über die zwischen Kunden und Anbieter getroffenen Vereinbarungen hinausgehend weder kopiert, noch weiter vermarktet werden.
9. VERFÜGBARKEIT DES DIENSTES
Der Anbieter erbringt seine Leistungen mit höchstmöglicher Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit. Jede Wartung des Systems und jede Aktualisierung des Online-Dienstes führt jedoch dazu, dass während dieser Zeit das Online-Unterhaltungsangebot nur eingeschränkt verfügbar ist oder kurzfristig sogar ausfällt; laufende Updates der Sicherheitssysteme und Hochladen neuer Inhalte durch den Anbieter entsprechen aber gerade den Interessen der Kunden!
Des weiteren ist allgemein bekannt, dass Internetseiten ihrem Wesen entsprechend Störeinflüssen außerhalb der Sphäre ihrer Betreiber ausgesetzt sein können (z.B. bei höherer Gewalt, Ausfall des Stromnetzes, durch rechtswidrigen Eingriff Dritter z.B. in Form von „Hackern“ usw.).
Zudem kann es auch beim Datenaustausch bzw. Transfer vom Provider des Anbieters über die Providerkette, welche die Verbindung zum Provider des Kunden darstellt, zu Problemen kommen, die nicht im Bereich des Anbieters liegen.
Eine zeitlich und örtlich uneingeschränkte, 100%ige Verfügbarkeit des Online-Unterhaltungsangebots ist somit unmöglich und zwischen den Vertragsparteien daher auch nicht vereinbart. Als Vertragsinhalt vereinbaren die Vertragspartner stattdessen eine durchschnittliche Mindestverfügbarkeit des Online-Unterhaltungsangebots pro Abrechnungsintervall von 90% - beim „Standard-Abrechnungsintervall“ von 30 Tagen ist vom Anbieter daher zu gewährleisten, dass das Online-Unterhaltungsangebot mindestens 648 Stunden für den Kunden verfügbar ist.
10. PFLICHT ZUR GEHEIMHALTUNG DER MITGLIEDSDATEN UND VERBOT DER
ÜBERLASSUNG DES ZUGANGS AN DRITTE / MINDERJÄHRIGE
Der Kunde hat die Daten seiner Bestätigungsmail, seinen Username, sein Passwort und Passwort geheim zu halten und für seine Sphäre sicherzustellen, dass genannte Daten keinem Dritten zugänglich werden. Der Kunde hat weiterhin dafür Sorge zu tragen, dass seine Zugangsdaten innerhalb seiner Sphäre auch nicht durch Zufall anderen Personen, vor allem minderjährigen Familienmitgliedern, zugänglich sind. Der Kunde haftet für Handlungen, die unter Verwendung genannter Daten vorgenommen werden, wenn er diese Mitgliedsdaten Dritten weitergibt oder diese durch sein Verschulden Dritten bekannt geworden sind, z.B. dadurch, dass er diese Daten sorglos (ohne Vorkehrung gegen unbefugten Zugriff) verwahrt hat.
Für den Fall der „Mehrfachnutzung einer Mitgliedschaft“ (durch vom Kunden verschiedene Personen unter Benützung dessen Passwort usw.) behält sich der Anbieter die Verrechnung der dadurch entgangenen Mitgliedsgebühren vor. Der Kunde ist verpflichtet, den Anbieter unverzüglich über jede missbräuchliche Benutzung seines Usernames und Passwortes sowie über jegliche sonstige Verletzung von Sicherheitsvorschriften zu unterrichten, insbesondere bei Verdacht, dass seine Mitgliedsdaten Dritten zur Kenntnis gelangt sein könnten.
11. ALLGEMEINE PFLICHTEN DES MITGLIEDS
11.1.) Informationspflicht:
Der Kunde hat dem Anbieter sämtliche Informationen, die dieser zur Abrechnung, Benachrichtigung und Erhaltung der Sicherheit benötigt, wahrheitsgemäß zu erteilen und Änderungen unverzüglich mittels Email mitzuteilen. Je nach Dringlichkeit ist auch eine Benachrichtigung per Fax oder auf dem Postweg zulässig. Insbesondere sind dem Anbieter mitzuteilen:
a) Änderungen des Gültigkeitsdatums der Kreditkarte oder Bankverbindung, die in Verbindung mit dem Angebot benutzt wird
b) Änderungen der Rechnungs- oder Wohnadresse sowie der angegebenen Email
c) offensichtliche Verletzungen der Sicherheit, so zum Beispiel Verlust, Diebstahl oder die unerlaubte Benutzung eines Benutzernamens oder Passwortes.
Falschangaben oder die Nichterfüllung genannter Informationspflichten können zivil- und strafrechtliche Folgen (z.B. Schadenersatzforderungen, Anzeige wegen Verdacht des Betruges, Konventionalstrafe) nach sich ziehen!
11.2.) Nutzungsverhalten einschließlich Werbeverbot:
Dem Kunden ist untersagt, im Rahmen der Inanspruchnahme gegenständlichen Online-Unterhaltungsangebots gesetzliche Bestimmungen, Rechte Dritter, diese AGB sowie die „guten Sitten“ zu verletzen.
An oder über die Internetseiten des Anbieters dürfen keine Viren, Trojanischen Pferde, Würmer, Zeitbomben, Cancelbots oder andere Daten, Programmroutinen oder Inhalte, welche der Soft- oder Hardware des Anbieters, dessen Kunden oder Dritten Schaden verursachen könnten, übermittelt oder verbreitet werden.
Die Verschaffung, Duldung und Verwendung unautorisierten Zuganges zum Angebot und das Übergehen von Sicherheitssperren stellen eine Vertragsverletzung dar und können straf- und zivilrechtlich verfolgbar sein.
Den Mitgliedern ist untersagt, anlässlich der Nutzung des gegenständlichen Online-Unterhaltungsangebotes Werbung für eigene Angebote und/oder andere Anbieter zu machen, auch wenn die hierbei beworbenen Angebote eine andere Branche betreffen sollten (z.B. Bewerbung eines Arzneimittels in Chatrooms, als Blog usw.). Insbesondere ist zu unterlassen, Kunden, Mitarbeiter oder Berater des Anbieters abzuwerben oder abwerben zu versuchen oder sonstige auch außerhalb des gegenständlichen Leistungsangebots gelegene Werbezwecke zu verfolgen.
11.3.) Technische Grundlagen:
Für die Bereitstellung und Konfiguration eines Internetanschlusses, von Computern und anderen kommunikationstechnischen Geräten, deren Software und/oder Plugins, die benötigt werden, um Zugang zum Online-Unterhaltungsangebot zu erhalten und/oder die Inhalte aufrufen bzw. Dienste voll nutzen zu können, ist jeder Kunde selbst verantwortlich.
Bei Deaktivierung von im Internet als Standard gebräuchlichen Funktionen wie z.B. Cookies, Java und Javascript sowie bei Verwendung von Firewalls sowie Werbe- und Popupkillern kann es zu Problemen bei Nutzung der Mitgliederbereiche kommen! Diese können dadurch behoben werden, dass das Mitglied mit den zur Verfügung gestellten Hilfeseiten des Anbieters seine Einstellungen korrigiert.
12. SPERRE UND LÖSCHUNG
Der Anbieter ist ohne vorangegangene Verwarnung zur Sperre eines Mitglieds berechtigt, wenn dieses oder eine dem Mitglied zuzurechnende Person (z.B. durch Überlassung der Mitgliedsdaten unter Verletzung von Ziffer 10. dieser AGB Handlungen setzt bzw. verabsäumt, die den Anbieter zur fristlosen Kündigung gemäß Ziffer 4 Nr. 6 dieser AGB berechtigen.
Der Anbieter behält sich des weiteren die sofortige Sperre von rechtswidrigen Inhalten eines Mitglieds vor, wenn ihm Tatsachen bekannt werden, aus denen die Rechtswidrigkeit offensichtlich zu sein scheint, z.B. wenn Dritte Maßnahmen gegen den Anbieter (bzw. einen seiner Dienstleister/Erfüllungsgehilfen) oder den betreffenden Kunden ergreifen oder zu ergreifen drohen und dies mit einer behaupteten Rechtswidrigkeit des vom Mitglied stammenden Inhalts begründen.
13. GEWÄHRLEISTUNG UND HAFTUNG DES ANBIETERS
Der Kunde nimmt zustimmend zur Kenntnis, dass das gegenständliche Online-Unterhaltungsangebot hauptsächlich erotischen Inhalts ist. Der Anbieter übernimmt weder Gewähr für etwaiges Nichtgefallen des vereinbarungsgemäß bereit gestellten Angebots bzw. einzelner im Mitgliederbereich verfügbarer Inhalte, Leistungen und Dienste, noch dafür, dass der Kunde (z.B. in Chats) tatsächlich erfolgreich Kontakte mit anderen knüpfen kann.
Der Anbieter übernimmt keine Haftung für (von ihm bzw. durch Personen, für die er einzustehen hat - etwa seine Erfüllungsgehilfen - rechtswidrig und schuldhaft verursachte) Schäden, soweit es sich nicht um Schäden an der Person bzw. vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden handelt.
14. PFLICHT DES MITGLIEDS ZUR HAFTUNGSFREISTELLUNG
Der Kunde verpflichtet sich, den Anbieter (und dessen Erfüllungsgehilfen) von jeglichen Ansprüchen Dritter oder staatlicher Stellen freizuhalten (schad- und klaglos zu halten), welche aufgrund von Daten, Dateien und/oder Inhalten, die das betreffende Mitglied im Rahmen des gegenständlichen Online-Unterhaltungsangebots rechtswidrigerweise eingibt, veröffentlicht oder überträgt, erhoben werden. Dies gilt sinngemäß auch für alle übrigen Fälle, in denen ein Kunde eine Verletzung von Rechtsvorschriften, Rechten Dritter und/oder dieser AGB zu vertreten hat und aufgrund dessen Forderungen/Ansprüche gegen den Anbieter erhoben werden (z.B. verschuldensunabhängiger Unterlassungsanspruch eines Dritten gegenüber dem Anbieter wegen Beschimpfungen seitens eines Mitglieds in einem nicht moderierten Chat; Verletzung von Urheber- bzw. Leistungsschutzrechten oder Versendung unerbetener Email-Werbung durch ein Mitglied etc.). Dies schließt auch eine Ersatzpflicht für angemessene Anwaltskosten ein.
15. LINKS / VERURSACHUNG VON SCHÄDEN DURCH DRITTE
15.1.)
Der Anbieter überprüft andere Websites nicht hinsichtlich Inhalt und Gesetzmäßigkeit, kann keinen Einfluss auf deren Gestaltung nehmen und distanziert sich von dort dargestellten, allenfalls gesetzwidrigen Inhalten. Der Anbieter zeichnet demnach nicht verantwortlich für den Inhalt und Politik einer Website, auf die verlinkt wird. Eine Benutzung solcher Links zu Websites Dritter erfolgt auf eigenes Risiko.
15.2.)
Der Anbieter schließt ausdrücklich jegliche Verantwortlichkeit und Haftung für das Verhalten Dritter oder von Dritten angebotene oder stammende Waren, Dienstleistungen, Werbung oder andere Inhalte, aus - es sei denn, er hätte für diese Personen einzustehen, insbesondere weil sie Erfüllungsgehilfen des Anbieters darstellten.(= Personen, deren er sich bedient, um seinen vertraglichen Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden nachzukommen).
16. Schlussbestimmungen
16.1) Das Vertragsverhältnis unterliegt dem Recht der schweizerischen Eidgenossenschaft unter Ausschluss der schweizerischen Kollisionsregelungen des internationalen Privatrechts. Die vorstehende Rechtswahl gilt jedoch nicht, soweit sie Rechte des Nutzers einschränken könnte, die nach dem Recht des Staates, in dem der Nutzer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, nicht durch Vertrag eingeschränkt oder ausgeschlossen werden können.
16.2) Soweit gesetzlich zulässig, gilt der Sitz des Anbieters Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand.
16.3) Sollten sich einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen als unwirksam oder undurchführbar erweisen, so soll dies nicht die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen im Übrigen berühren.
Nachstehend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Webseite und unseres Online-Angebots. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Für personenbezogene Daten, die der Anbieter dieser Webseite und Onlineservices verarbeitet, ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO:
info (@) ersties.com
Wenn Sie unseren Onlineservice und Webseite verwenden
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erhebt unser Server die folgenden Informationen bei Ihnen: Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die zuvor besuchte Webseite, IP-Adresse und Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Aus Ihrer IP-Adresse können wir nicht auf Ihre Person schließen. Wir führen Ihre IP-Adresse auch nicht mit anderen Daten in der Weise zusammen, dass uns ein solcher Rückschluss möglich würde.
Wir erheben und verarbeiten diese Daten, um den störungsfreien Betrieb unserer Webseite sicherzustellen und einen Missbrauch unserer Leistungen erkennen, abwehren und verfolgen zu können. Ferner nutzen wir die erhobenen Daten zu statistischen Zwecken, um etwa auszuwerten, mit welchen Endgeräten und Browsern unsere Webseite aufgerufen wird, um auf dieser Basis unser Angebot laufend an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und zu verbessern.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Die genannten Daten löschen wir spätestens sechs Monate nach ihrer Erhebung.
Kundenkonto
Sie können auf unserer Seite ein Kundenkonto anlegen. Die dafür erforderlichen Pflichtangaben werden Ihnen in der Eingabemaske mitgeteilt und die eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Wir übermitteln Ihnen angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail. Sollten Sie Ihr Kundenkonto löschen, werden Ihre Daten aus dem Kundenkonto gelöscht, es sei denn deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen gem. Absatz 1 Buchstabe c DSGVO notwendig. Es obliegt Ihnen, Ihre Daten vor der Löschung zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche Ihrer während der Vertragsdauer gespeicherten Daten unwiederbringlich zu löschen.
Bei der Anmeldung und Nutzung des Kundenkontos, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt Ihrer jeweiligen Nutzungshandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch Ihres Interesses an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO. Die IP-Adressen werden spätestens nach 7 Tagen anonymisiert oder gelöscht.
Sofern Sie die auf unserer Seite angebotenen kostenpflichten Leistungen in Anspruch nehmen, speichern wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorganges eingegebenen Daten. Dazu gehören insbesondere Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, sowie weitere freiwillig von Ihnen angegebene Daten (z.B. eine abweichende Lieferadresse oder eine Telefonnummer). Wir verarbeiten diese Daten elektronisch zur ordnungsgemäßen Vertragserfüllung, insbesondere für die Erfüllung unser vertraglichen Serviceleistungen, die Rechnungsstellung, die Verbuchung von Zahlungen und die Bearbeitung von Reklamationen. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. Wir halten diese Daten gespeichert, bis alle gegenseitigen Ansprüche aus dem jeweiligen Vertragsverhältnis mit Ihnen vollständig erledigt und die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, denen wir unterliegen.
Für einen Vertragsschluss zwischen Ihnen und uns ist es erforderlich, dass wir Ihren Namen, E-Mail-Adresse und Ihre Anschrift erhalten. Die Erforderlichkeit der Bereitstellung dieser Daten ergibt sich unter anderem aus gesetzlichen Vorschriften. Ohne Bereitstellung dieser Daten können Sie mit uns daher keinen Vertrag schließen.
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung und auf Profiling.
Bezahlung
Wenn Sie eine über Epoch (Epoch.com, LLC, 2644 30th St FL 2, Santa Monica, California 90405, USA) angebotene Zahlungsmethode nutzen, erhebt und verarbeitet Epoch in Ihrem Auftrag Ihren Namen, Ihre Karten- oder Kontonummer und/oder weitere Daten, die für die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode erforderlich sind. Es gelten insoweit ergänzend die Epoch-Datenschutzbestimmungen (https://www.epoch.com/privacy.html).
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht über die Kontakt-Funktion auf unserer Webseite schicken, übermittelt Sie uns Ihre eingegebenden Daten (Ihren Namen und E-Mail-Adresse) zusammen mit Ihrer Nachricht (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail schicken, speichern wir Ihre Nachricht mit den Absenderdaten (Name, E-Mail-Adresse), um sie zu beantworten und auch auf eventuelle spätere Folgefragen von Ihnen reagieren zu können (Rechtsgrundlage: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO). Für den Empfang, die Speicherung und den Versand von E-Mails nutzen wir einen E-Mail-Anbieter, der für uns als Auftragsverarbeiter im Einklang mit Artikel 28 DSGVO tätig wird. Wir löschen die mit Ihrer Nachricht erhobenen Daten spätestens sechs Monate nach der letzten mit Ihnen geführten Kommunikation zu Ihrem Anliegen, vorbehaltlich der Reglung im folgenden Absatz.
Wenn Sie uns eine rechtlich relevante Erklärung zum Vertragsverhältnis übermitteln (z.B. einen Widerruf oder eine Reklamation), ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, unabhängig vom Übermittlungsweg, auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. In einem solchen Fall löschen wir die mit Ihrer Erklärung zusammenhängenden Daten, sobald alle wechselseitigen Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis endgültig erledigt und die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Newsletter
Nachstehend informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmeldeverfahren und dessen Versand, sowie Ihre Widerspruchsrechte. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem beschriebenen Verfahren einverstanden.
Wir versenden Newsletter per E-Mail nur mit Ihrer Einwilligung (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO). Vor Anmeldung zu dem Newsletter werden Sie zu dessen Inhalten informiert und Ihre Einwilligung bezieht sich nur auf diese Inhalte. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Nach Anmeldung zu unserem Newsletter erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung und angegebenen Daten gebeten werden. Diese Bestätigungsmail dient uns zur Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletters autorisiert hat. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um Ihre Einwilligung und einen rechtmäßigen Anmeldeprozess nachweisen zu können. Dazu wird Ihre IP-Adresse im Zeitpunkt des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts gespeichert (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a). Für die Anmeldung zum Newsletter benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wenn Sie eine persönliche Ansprache im Newsletter wünschen, können Sie optional auch Namen angeben.
Die Abbestellung des Newsletters – d.h. der Widerruf Ihrer Einwilligung – ist jederzeit möglich. Am Ende einer jeden Newsletter-Email finden Sie einen Link zur Abbestellung. Um Ihre ursprüngliche Einwilligung nachweisen zu können, können wir Ihre Anmeldedaten bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern.
Social Media
Auf unserer Website können Social-Media-Buttons eingeblendet sein; sie sind an den Logos der Social-Media-Plattformen (im Folgenden „Plattformen“) zu erkennen (Facebook: blaues „f“, Google Plus: rotes „g+“, Pinterest: rotes „p“, Twitter: blaue Vogel-Silhouette). Es handelt sich dabei um Links zu den jeweiligen Plattformen mit Sitz in den USA. Ein Klick auf einen solchen Link ruft die Internetseite der jeweiligen Plattform auf, wobei die IP-Adresse des aufrufenden Endgeräts sowie die Adresse der Seite, von der aus verlinkt wird („Referrer“), an die aufgerufene Plattform in die USA übermittelt werden. Von uns selbst werden im Zusammenhang mit den Social-Media-Buttons jedoch keine Daten erhoben oder verarbeitet.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir da- durch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät ge- speichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO er- forderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Zweckgebundene Datenverwendung und Weitergabe an Dritte
Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Daten-Verwendung und erheben, verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für die Zwecke, für die Sie sie uns mitgeteilt haben. Eine Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nicht, sofern dies nicht zur Erbringung der Dienstleistung oder zur Vertragsdurchführung notwendig ist. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der E-Mailadresse info@ersties.com
Übermittlungen in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Nur soweit dies gesetzlich oder vertraglich erlaubt ist, verarbeiten oder lassen wir Ihre Daten in einem Drittland nur unter den besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Somit erfolgt die Verarbeitung z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung rechtlich anerkannter Standardvertragsklauseln.
Mixpanel
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Mixpanel werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Mixpanel verwendet Cookies.
Mixpanel ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOacAAG&status=Active).
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieses Onlineangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden, wobei diese nur zu Analyse- und nicht zu Werbezwecken eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Mixpanel: https://mixpanel.com/legal/privacy-policy/
Einbindung von Diensten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden. Der jeweilige Drittanbieter muss dazu die IP-Adresse der Nutzer erhalten, da er ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser des Nutzers senden kann. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden.
Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb unserer Website das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Ob einzelne Seiten unseres Webangebotes verschlüsselt übertragen werden ist an der Darstellung eines geschlossenen Schüssel- oder Schloss-Symbols in der Statusleiste Ihres Browsers zu erkennen.
Wir bedienen uns im Übrigen den geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen unbefugten Zugriff durch Dritter zu schützen. Dabei versuchen wir, unsere Sicherheitsmaßnahmen fortlaufend zu verbessert und technischen Entwicklungen anzupassen.
Ihre Rechte
Bezüglich der personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, stehen Ihnen die folgenden Rechte zu:
a) Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, so teilen wir Ihnen die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und die weiteren Informationen gemäß Artikel 15 Abs. 1 u. 2 DSGVO mit.
b) Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigen zu lassen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Sie können von uns die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen von Artikel 17 Absatz 1 DSGVO verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht gemäß Artikel 17 Absatz 3 DSGVO erforderlich ist.
d) Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn eine der Voraussetzungen von Artikel 18 Absatz 1 DSGVO vorliegt. Sie können die Einschränkung insbesondere anstelle einer Löschung verlangen.
e) Wir werden jede Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten und eine Einschränkung der Verarbeitung allen Empfängern mitteilen, denen wir Sie betreffende personenbezogene Daten offengelegt haben, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Wir werden Sie zudem über diese Empfänger unterrichten, wenn Sie dies verlangen.
f) Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und können verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung übermitteln, soweit dies technisch möglich ist.
g) Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zu Ihrem Widerruf erfolgt ist, nicht berührt. Den Widerruf können Sie formlos an info@ersties.com richten.
WIDERSPRUCHSRECHT: AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT DER VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRECHEN; dieses Widerspruchsrecht besteht in Bezug auf diejenige Datenverarbeitung, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten erfolgt, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben, werden wir die betreffenden Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die die Interessen, Rechte und Freiheiten von Ihnen überwiegen, oder dass die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
FÜR DEN FALL, DASS WIR PERSONENBEZOGENE DATEN FÜR DIE DIREKTWERBUNG (Z.B. NEWSLETTER) VERARBEITEN, KÖNNEN SIE JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG DER SIE BETREFFENDEN PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINLEGEN MIT DER FOLGE, DASS WIR IHRE DATEN FÜR DIESE ZWECKE NICHT MEHR VERARBEITEN WERDEN.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde einlegen bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Das schließt anderweitige behördliche oder gerichtliche Rechtsbehelfe nicht aus.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter https://ersties.de/agb.php#privacy_policy von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.